Made in Germany

Sprachbarrieren sind ein erhebliches Risiko bei der Einführung einer Software. ComfortNet® wurde in Deutschland produziert und natürlich auch dokumentiert.




Es scheint fast, als wäre der Ort, an dem eine Soft­ware ent­wickelt wird, be­lang­los. Die heu­ti­ge Glo­ba­li­tät legt das nahe und vie­ler­orts ent­schei­det man sich da­her für Soft­ware, die tra­di­ti­o­nell in den USA ent­wickelt wurde. Ent­stan­den ist die­se "Tra­di­tion" ver­mut­lich da­durch, dass in den USA längst kom­ple­xe Soft­ware ent­wickelt wurde, als man in Eu­ro­pa ge­ra­de be­gann den Com­pu­ter ver­brei­tet ein­zu­füh­ren. Die ame­ri­ka­ni­sche Soft­ware war der hier ent­wickel­ten also gut eine Ge­ne­ra­tion voraus.


Das hat sich längst ge­än­dert. Eu­ro­pä­i­sche und da­mit auch deut­sche Soft­ware steht ih­rem Wett­be­werb aus Über­see in nichts nach. Mitt­ler­wei­le über­wie­gen längst die Vor­tei­le, die aus ver­schie­de­nen As­pek­ten ent­ste­hen.


Beispielseite der Online-Dokumentation
Umweltbewusstsein
Software-Updates
© 2005-2023 Manfred Zink Software-Entwicklung, Berlin
Impressum | Datenschutz | Download